NEWS


Lidar-Messung

Um genaue Windprognosen für einen gemeinsam mit der wpd onshore GmbH & Co. KG geplanten Windpark zu erhalten, haben wir ein Windmessgerät vor Ort aufgestellt. Ein sogenanntes Wind-LiDAR wird von nun an für ein Jahr per Fernerkundungsverfahren die Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenz am Standort ermitteln. Dadurch erhoffen wir uns, eine genaue Vorhersage der zukünftigen Stromerträge erhalten zu können.

LiDAR steht für „light detection and ranging“. Es misst mittels eines Laserstrahls die Verschiebung von Luftpartikeln, den sogenannten Aerosolen. Der Laserstrahl wird dabei an den Aerosolen reflektiert und in veränderter Frequenz zum Messgerät zurückgestreut.

Das LiDAR-Messgerät stellt eine Alternative zu herkömmlichen Windmessmasten dar. Anders als Windmessmasten, die einer Baugenehmigung bedürfen und deutlich kostenintensiver sind, sind LiDAR-Messgeräte kompakt, transportabel und lassen sich flexibel am Boden positionieren.

(14.07.2022)

WP KLEVE MATERBORN - ANTRAGSVERFAHREN NIMMT FAHRT AUF

Im Oktober vergangenen Jahres haben wir für unsere zwei geplanten Windenergieanlagen im Windpark Kleve Materborn jeweils einen Antrag auf Genehmigung nach § 4 BImSchG beim Kreis Kleve gestellt. Nach Vollständigkeitsprüfung der Unterlagen wurde das Vorhaben nun auf der Internetseite des Kreises öffentlich bekanntgegeben.

Hier die wichtigsten Informationen zu dem geplanten Vorhaben zusammengefasst:

Auf dem Gebiet der Gemeinde Kleve, zwischen dem zur Stadt Kleve gehörenden Stadtteil Materborn im Norden und dem zur Stadt Goch gehörenden Ortsteil Nierswalde im Südosten planen wir insgesamt zwei Windanlagen. Bei diesen handelt es sich jeweils um den Anlagentyp N163-6.8 MW des Anlagenherstellers Nordex. Die Anlagen werden eine Nabenhöhe von 164,00 m + 2,00 m Fundamentanhebung und einen Rotordurchmesser von 163,00 m aufweisen, was einer Gesamtbauwerkshöhe von 247,50 m entspricht.

Der Standort der geplanten WEA eignet sich aufgrund des natürlichen Windaufkommens in besonderer Weise für die energetische Nutzung. Die Windenergieanlagen werden voraussichtlich einen durchschnittlichen jährlichen Energieertrag von rund 30 Mio. kWh einspeisen. Unter der Annahme des statistischen Durchschnittsverbrauches eines 3-Personen-Haushaltes in der Bundesrepublik Deutschland von rund 4.000 kWh pro Jahr, können die geplanten Anlagen etwa 7.500 Haushalte emissionsfrei mit elektrischer Energie versorgen.

Bei weiteren Fragen rund um das Projekt steht Ihnen Frau Mansheim unter der Telefonnummer 02366.95087-45 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

(13.04.2022)

Endlich ist es soweit...

Der neue Internetauftritt der NATURWERK ist da.

Viel Zeit und Herzblut haben wir investiert, damit wir Sie endlich auf unserer neu gestalteten Website begrüßen dürfen. Lange hat es gedauert, doch endlich ist sie fertig. Treu nach dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut".

Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und stöbern Sie ein wenig.



Der bisherige Auftritt im Netz war in die Jahre gekommen und hatte eine Rundumerneuerung nötig. Nun präsentiert sich unsere virtuelle Visitenkarte mit einer frischen Optik, einer klar strukturierten Navigation und vor allen Dingen auch aktualisierten Inhalten.

(2020)

NATURWERK mit neuem Unternehmenssitz
Die NATURWERK-Gruppe hat ihren Unternehmenssitz von Recklinghausen nach Herten verlegt und hat dort einen neuen und größeren Hauptstandort bezogen.
Ab sofort finden Sie unseren Firmensitz am Doncaster Platz 5-7 in 45699 Herten.
Dort hat NATURWERK Büroräumlichkeiten in einem insgesamt 1.800 Quadratmeter umfassenden Gebäude bezogen. Der neue Unternehmenssitz bietet ein modernes Arbeitsumfeld, ist bestens angebunden an den öffentlichen Nahverkehr sowie die ebenso wichtigen Autobahnen des Ruhrgebiets A2, A42 & A43.

(2018)

WP Schlüsselfeld - Gute Neuigkeiten

Gute Neuigkeiten im NATURWERK-Projekt WP Schlüsselfeld.

Im Windparkvorhaben in Schlüsselfeld-Aschbach wurde mit der Durchführung der vorbereitenden Baumaßnahmen die finale Projektphase eingeleitet. Nachdem die Baugenehmigung für die Errichtung von zwei Windenergieanlagen des Typs N117 PH141 des Herstellers Nordex erteilt und die Zuwegungsplanungen weiter vorangetrieben wurden, konnten nun erste Erd- und Fundamentarbeiten durchgeführt werden. Unter anderem wurde mit dem Abtragen des Oberbodens begonnen, um die Flächen für die Standorte, die Zuwegung und die Kranstellflächen für die weiteren Baumaßnahmen zu präparieren.


Sowohl durch die beiden Standorte der Windenergieanlagen als auch durch die Zuwegungsbereiche wird dem Leitgedanken einer hohen Umweltverträglichkeit Rechnung getragen. Durch den Bau an zwei Offenlandstandorten wird ein Eingriff in den Waldbestand vermieden. Zudem wird für die Anlieferung der beiden Anlagen eine spezielle Transportlösung gewählt. Durch den Einsatz eines sogenannten „Bladelifters“ können einzelne Turmelemente und Rotorblätter so aufgerichtet werden, dass ein Wegeausbau in engeren Kurvenbereichen auf ein Minimum reduziert werden kann.

NATURWERK liegt damit voll im vorgegebenen Zeitplan. Die Anlagen werden im 3 Quartal errichten und noch in diesem Jahr vollständig in Betrieb genommen.

(2018)

Erfolgreiche Errichtung des Windmessmastes

Anfang dieser Woche wurden im Landkreis Bayreuth die letzten Baumaßnahmen zur Errichtung eines Windmessmastes erfolgreich abgeschlossen. Der Messmast ist 140 Meter hoch und damit einer der ersten seiner Art in Franken. Gerade in den südlichen Bundesländern sind Messungen am Standort sehr wichtig, da es nur wenige Windenergieanlagen in der unmittelbaren Nachbarschaft gibt, die zum Vergleich herangezogen werden können.


Grob gilt: je mehr Ertragsdaten vorliegen, desto besser ist die Prognosequalität am Vorhabenstandort. Gemessen werden - in unterschiedlichen Höhen und über eine Mindestdauer von sechs Monaten - die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, der Luftdruck, die Luftfeuchte und die Temperatur. Der Messmast wird nach Beendigung der Messkampagne abgebaut und kann anderorts wiederverwendet werden. Nachfolgend finden Sie Impressionen vom Mast und der umgebenden Landschaft wieder.

(2018)

Kontaktinformationen

NATURWERK Windenergie GmbH

  • Doncaster Platz 5-7 | 45699 Herten | NRW | Germany
  • +49.2366.95087-0
  • +49.2366.95087-99
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir sind Mitglied im:


DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Copyright © 2020 NATURWERK - Leidenschaft für Windenergie. Alle Rechte vorbehalten.