Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Bau

Vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme

NATURWERK setzt beim Bau auf höchste Qualität!

Die Gesamtsteuerung der Baumaßnahmen liegt in den Händen von NATURWERK. Unsere hochqualifizierten Ingenieure übernehmen dabei die Bauleitung sowie die Koordination und Überwachung sämtlicher Gewerke. Diese Verantwortung erstreckt sich sowohl auf die allgemeinen Bauarbeiten wie den Wegebau, die Verkabelung des Parks, den Netzanschluss, die Kommunikation im Park und die Fundamentierung, als auch auf die Errichtung der Türme und Anlagen. Alle diese Schritte werden sorgfältig von unseren Fachleuten überwacht, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft und höchste Qualitätsstandards erfüllt werden.

Für den Bau der Wege, die Verlegung der Kabeltrasse sowie die Errichtung der Fundamente nutzen wir existierende Wege, die bei Bedarf mit Schotter ausgebaut oder verbreitert werden. Dabei werden die Bankette sowie vorhandene Böschungen idealerweise genutzt, um darin sowohl das Strom- als auch das Kommunikationskabel zu verlegen.

Die gesamte Bauleitung und Errichtung der Windenergieanlagen wird von unseren erfahrenen Ingenieuren übernommen. Sie koordinieren und überwachen sämtliche Bauabschnitte, insbesondere hinsichtlich des Bauablaufs und der Einhaltung der Qualitätsstandards von NATURWERK.

Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Bau

Vorbereitende Arbeiten

• Vorbereitung des Baugeländes, einschließlich Rodung von Vegetation und Ausgleich von Bodenunebenheiten.

• Installation von vorübergehenden Zufahrtsstraßen und Baustelleninfrastruktur.

1/6

Fundamentbau

• Bau der Fundamente für den Turm und die Windkraftanlage.

• Verlegung von Kabeln für die Stromversorgung und Kommunikation.

2/6

Turm- und Rotor-installation

• Montage des Turms und Installation des Rotors mit Rotorblättern.

• Anschluss von Generatoren, Getrieben und Steuereinheiten.

3/6

Elektrische Installation

• Verlegung von elektrischen Leitungen und Anschluss an das Stromnetz.

• Installation von Schaltanlagen, Transformatoren und Überwachungssystemen.

4/6

Inbetriebnahme und Tests

• Durchführung von Funktionstests für alle Systeme und Komponenten.

• Kalibrierung der Anlage und Überprüfung der Leistung.

5/6

Betrieb und Wartung

• Kontinuierliche Überwachung der Anlage, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.

• Planmäßige Wartung, Inspektionen und Reparaturen, um die Lebensdauer der Anlage zu maximieren.

6/6
Naturwerk Wave Naturwerk Wave
Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Zahlen und Fakten zur Windenergie in Deutschland

3 %
Anteil an der deutschen Stromproduktion
2397
Onshore-Windenergieanlagen
13708
Menschen in der Windbranche beschäftigt
5520
Megawatt Windleistung
9
Millionen Tonnen CO2 werden vermieden
10
Terawattstunden

Häufig gestellte Fragen

Die Dauer des Bauprozesses eines Windparks kann je nach Größe, Standort und Genehmigungsverfahren variieren. Typischerweise dauert es zwischen 2 und 5 Jahren, vom Beginn der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Für den Bau eines Windparks sind verschiedene Genehmigungen erforderlich, darunter Baugenehmigungen, Immissionsschutzgenehmigung, Umweltgenehmigungen, Naturschutzgenehmigungen und gegebenenfalls Genehmigungen für den Netzanschluss. Die genauen Anforderungen variieren je nach Land und Region.

Die Sicherheit während des Baus einer Windenergieanlage wird durch Einhaltung von Sicherheitsstandards, Schulungen der Arbeitskräfte, Verwendung von Schutzausrüstung und regelmäßige Inspektionen sichergestellt.

Der Bau von Windenergieanlagen bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die Nutzung einer sauberen und erneuerbaren Energiequelle, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftliche Vorteile für lokale Gemeinschaften.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen

Max. Dateigröße: 32 MB.