Betrieb
Wir übernehmen für Sie alle Aufgaben der kaufmännischen Geschäftsbesorgung
Von Inbetriebnahme bis Rückbau
Sobald der Windpark in Betrieb ist, stehen regelmäßige Wartungs- und Überwachungsmaßnahmen im Mittelpunkt, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Dazu gehören Wartungsarbeiten an den Turbinen, die Überwachung des Energieertrags sowie die schnelle Behebung von Störungen und die Durchführung anderer erforderlicher Aufgaben. Die Erstellung eines detaillierten Betriebsplans für den langfristigen Betrieb und die Wartung des Windparks ist von entscheidender Bedeutung.
Dabei werden Überwachungssysteme, präzise Wartungspläne und qualifiziertes Betriebspersonal berücksichtigt.
Eine vorausschauende Finanzplanung ist ebenso unverzichtbar wie die konsequente Vertretung der Interessen der Eigentümer, um sicherzustellen, dass die Erträge der Windenergieanlagen die Erwartungen erfüllen. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und das Engagement unseres qualifizierten Teams, um einen reibungslosen und rentablen Betrieb zu gewährleisten.
Zahlen und Fakten zur Windenergie in Deutschland
Häufig gestellte Fragen
Die Wartungsarbeiten an einer Windenergieanlage umfassen typischerweise Inspektionen, Schmierarbeiten, Austausch von Verschleißteilen, Reparaturen bei Bedarf sowie die Überprüfung und Kalibrierung von Steuerungs- und Überwachungssystemen.
Am Ende der Lebensdauer einer Windenergieanlage müssen die Anlagen zurückgebaut und entsorgt werden. Dies umfasst den Abbau der Turbinen, die Entfernung von Fundamenten und die Wiederherstellung des Standorts gemäß den geltenden Umweltauflagen.
Der Betreiber der Windenergieanlage ist für die Wartung und den Betrieb verantwortlich. Dies umfasst regelmäßige Inspektionen, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die Überwachung der Leistung der Anlage. Oft wird die Wartung von spezialisierten Unternehmen durchgeführt.
In den Nutzungsverträgen mit den Standorteigentümern garantiert NATURWERK eine Rückbaubürgschaft. Die Höhe dieser Bürgschaft wird von der zuständigen Genehmigungsbehörde festgelegt. Diese Garantie ist eine zwingende Voraussetzung, um die Genehmigung für den Bau der Anlagen zu erhalten. Der Bau der Windenergieanlagen darf erst beginnen, wenn die Bankbürgschaft über den festgelegten Betrag hinterlegt wurde.
Nach Ende der Betriebszeit werden die Anlagen vollständig zurückgebaut. Dabei können die meisten Bestandteile recycelt werden: Stahl und andere Wertstoffe finden ihren Weg in Stahlwerke, und Beton wird häufig vor Ort im Straßenbau wiederverwendet. So wird nicht nur der Rückbau finanziell abgesichert, sondern auch nachhaltig gestaltet.
Sabrina Morawietz