Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Planung – Leidenschaft für Windenergie

Die Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen sind Schlüsselschritte für saubere Energieerzeugung.

Windenergie für eine grünere Zukunft

NATURWERK, ein Vorreiter in erneuerbaren Energien mit über 25 Jahren Erfahrung, setzt auf Windenergie, um unsere Vision einer nachhaltigen Energieversorgung zu verwirklichen.

Wir streben eine Welt an, in der 100 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen stammt.

Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Planungsleistungen

Ermittlung von Potenzialbereichen

Unsere Experten analysieren Winddaten, topografische Karten und lokale Gegebenheiten, um die besten Standorte für Windenergieanlagen zu identifizieren. Wir nutzen fortschrittliche Technologien, um das Windpotenzial präzise zu bewerten.

1/6

Standortsicherung

Nach der Identifikation potenzieller Standorte sichern wir diese durch langfristige Nutzungsverträge mit Grundstückseigentümern. Diese Verträge gewährleisten die Nutzung des Landes für unsere Windprojekte.

2/6

Artenschutzfachliche Untersuchungen

Wir führen umfassende artenschutzfachliche Untersuchungen durch, um sicherzustellen, dass unsere Windenergieprojekte die lokale Flora und Fauna nicht negativ beeinflussen

3/6

Kommunikation mit Städten/Gemeinden & der Öffentlichkeit

Nach Erhalt der Gutachten führen wir Informationsveranstaltungen durch, um den lokalen Gemeinden und Eigentümern Einblicke in das Projekt zu geben, die Ergebnisse der Gutachten vorzustellen, potenzielle Auswirkungen zu erörtern und Fragen oder Bedenken zu klären.

4/6

Genehmigungsverfahren

Unsere Projektleiter reichen die Genehmigunsanträge bei den zuständigen Behörden für Umwelt-, Bau- und Planungsrecht ein. Darauf folgen öffentliche Anhörungen und Konsultationen mit Interessengruppen und Anwohnern.

5/6

Ausschreibungen & Finanzierungen

Nach Erhalt der Genehmigung finden Ausschreibungen statt um die erforderlichen Leistungen für Kabelbau, Umspannwerke sowie Wege-, Fundament- und Erdarbeiten zu vergeben. Die Finanzierungen werden durch Investoren, Banken oder staatliche Förderprogramme gesichert

6/6
Naturwerk Wave Naturwerk Wave
Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Zahlen und Fakten zur Windenergie in Deutschland

3 %
Anteil an der deutschen Stromproduktion
2397
Onshore-Windenergieanlagen
13708
Menschen in der Windbranche beschäftigt
5520
Megawatt Windleistung
9
Millionen Tonnen CO2 werden vermieden
10
Terawattstunden

Häufig gestellte Fragen

Unsere Planung bei NATURWERK beginnt mit dem Kapitel der Exploration. Hierbei sind wir auf der Suche nach potenziellen Standorten für die Errichtung von Windparks. Das Anwenden unterschiedlichster Kriterien ermöglicht es uns dabei optimale Bedingungen für die Windenergie zu schaffen und gleichzeitig mit Rücksicht auf Menschen und Natur zu planen. Besonders wichtig ist dabei die Standortanalyse, welche unsere Fachleute mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) durchführen. Geländedaten, meteorologische Bedingungen und potenzielle Hindernisse wie Umweltschutzgebiete oder Wohnbebauungen werden dabei berücksichtigt. Diese Analyse auch Weißflächenanalyse genannt, legt den Grundstein für eine nachhaltige Planung, die den Schutz von Natur und Umwelt in den Vordergrund stellt. Im weiteren Verlauf wird dann ein unabhängiges Windgutachten zur Bewertung der mittleren Windgeschwindigkeit herangezogen, um den zu erwartenden Energieertrag zu ermitteln.

Nachdem potenzielle Standorte den umfassenden Analysen unterzogen wurden und eine Vor-Ort Begehung stattfand, starten Informationsveranstaltungen, in denen wir das Projekt bei Eigentümern, Bürgern und der Gemeinde vorstellen. Besonders wichtig ist es uns dabei eine möglichst hohe Transparenz für alle Beteiligten zu gewährleisten. Anschließend wird in enger Abstimmung mit den Eigentümern und der Gemeinde eine detaillierte Planung ausgearbeitet, um letztlich die geeigneten Grundstücke für die Windenergienutzung vertraglich zu sichern. Dabei suchen wir stets den Konsens mit den beteiligten Gemeinden, Bewohnern und Landeigentümer und berücksichtigen zusätzlich die lokalen und spezifische Besonderheiten, um eine erfolgreiche Integration des Projekts in der Region zu gewährleisten. Bei den Verträgen für die Nutzung von Land zur Errichtung der Windenergieanlagen handelt es sich um Pachtverträge.

Sind die Flächen gesichert, beauftragen wir im nächsten Schritt unabhängige Gutachter, die Schall- und Schattenwurfgutachten sowie die umfangreichen Umweltgutachten anfertigen. Des Weiteren werden umfassende Wirtschaftlichkeits- sowie Umweltverträglichkeitsuntersuchungen durchgeführt, um die Machbarkeit des jeweiligen Projektes zu ermitteln. Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen werden dann Vorplanungen angefertigt, die die optimalen Positionen der Anlagen bestimmen. Dabei ist es wichtig das die Belastungen für Mensch und Natur möglichst gering bleiben und der Stromertrag möglichst hoch. Nach Abschluss und Auswertung der Gutachten wird der Windpark nur dann genehmigungsfähig sein, wenn sämtliche Belastungen gemäß den Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) die gesetzlich festgelegten Höchstwerte nicht überschreiten.

Nachdem alle Unterlagen zusammengestellt wurden, erfolgt der Antrag auf Genehmigung gemäß dem Immissionsschutzgesetz. Gleichzeitig werden Ausschreibungen durchgeführt, um die notwendigen Dienstleistungen für den Kabelbau, den Bau von Umspannwerken sowie Wege-, Fundament- und Erdarbeiten zu vergeben. Sobald sämtliche behördlichen Anforderungen erfüllt sind, wird eine effiziente und zügige Bearbeitung gewährleistet, um die erforderlichen Genehmigungen in möglichst kurzer Zeit zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen

Max. Dateigröße: 32 MB.