Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Landeigentümer -
Dein Land,
unsere Expertise

In unserer Zusammenarbeit mit Landeigentümern steht Dein Land im Mittelpunkt

Unsere Partnerschaft für Windenergie

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und gemeinsam mit uns eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit NATURWERK zu erfahren.

Eine Win-Win-Situation

Eine Zusammenarbeit mit NATURWERK bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Als Experten in der Windenergieprojektierung verfolgen wir eine partnerschaftliche Herangehensweise, die auf gegenseitigem Nutzen basiert. Durch unsere Zusammenarbeit profitieren Sie von unserer Fachkenntnis und Erfahrung in der Entwicklung von Windenergieprojekten.

Unsere Verpflichtung
zur Umwelt

Darüber hinaus bieten wir Ihnen faire und transparente Konditionen sowie eine verlässliche Partnerschaft über den gesamten Projektzeitraum hinweg. Durch die Bereitstellung Ihrer Flächen für Windenergieanlagen haben Sie die Möglichkeit, aktiv zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Unsere Partnerschaft bietet Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile durch Pachtzahlungen, sondern auch die Chance, langfristige Einnahmequellen zu generieren und Ihre Flächen nachhaltig zu nutzen. Darüber hinaus engagieren wir uns für eine offene und transparente Kommunikation sowie für einen respektvollen Umgang mit Ihren Interessen und Bedürfnissen.

Naturwerk Wave Naturwerk Wave

Häufig gestellte Fragen

  1. Zusätzliche Einnahmequelle: Die Vermietung Ihres Landes für die Installation von Windenergieanlagen kann eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen. Sie erhalten regelmäßige Pachtzahlungen von uns.
  2. Diversifizierung der Einnahmen: Die Beteiligung an einem Windenergieprojekt kann Ihnen eine zusätzliche Einkommensquelle bieten und dazu beitragen, Ihre Einnahmen aus der Landwirtschaft zu diversifizieren, was Ihnen in Zeiten schwankender landwirtschaftlicher Erträge zugutekommen kann.
  3. Nachhaltige Energieproduktion: Die Installation von Windenergieanlagen trägt zur Produktion von sauberer und nachhaltiger Energie bei, was zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Sie können stolz darauf sein, dass Ihr Land einen Beitrag zur Umwelt leistet.
  4. Regionale Entwicklung: Windenergieprojekte können auch zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, indem sie Arbeitsplätze schaffen, lokale Lieferketten unterstützen und Investitionen in die Infrastruktur der Region fördern.
  5. Langfristige Partnerschaften: Durch die Zusammenarbeit mit den Betreibern von Windenergieanlagen können langfristige Partnerschaften entstehen, die nicht nur finanzielle Vorteile bringen, sondern auch zu einem besseren Verständnis der Bedürfnisse und Prioritäten beider Seiten führen können.
  1. Pachtzahlungen: In der Regel erhalten Landbesitzer regelmäßige Pachtzahlungen von uns als Betreiber der Windenergieanlagen als Entschädigung für die Nutzung ihrer Flächen. Diese Pachtzahlungen können einen stabilen Einkommensstrom über einen langen Zeitraum darstellen.
  2. Einmalzahlungen: Zusätzlich zu den regelmäßigen Pachtzahlungen können Landbesitzer auch einmalige Zahlungen erhalten, die als Entschädigung für die Installation der Windenergieanlagen auf ihren Flächen dienen.
  3. Prozentuale Beteiligung am Umsatz: In einigen Fällen können Landbesitzer eine prozentuale Beteiligung am Umsatz der Windenergieanlagen erhalten, was bedeutet, dass sie einen Anteil an den Erlösen aus dem Verkauf des erzeugten Stroms erhalten.
  4. Inflationsschutz: Die Verträge zur Bereitstellung von Flächen für Windenergieprojekte können oft Inflationsanpassungen enthalten, was bedeutet, dass die Pachtzahlungen im Laufe der Zeit entsprechend der Inflation steigen, um den Wert des Einkommens für den Landbesitzer zu schützen.
  5. Langfristige Einnahmen: Die Verträge zwischen Landbesitzern und Betreibern von Windenergieanlagen sind oft langfristig angelegt, was bedeutet, dass die finanziellen Vorteile über einen langen Zeitraum, typischerweise 20 bis 30 Jahre oder sogar länger, anhalten können.
  1. Vorplanung und Standortauswahl: Diese Phase kann einige Monate bis zu einem Jahr oder länger dauern. Sie umfasst die Identifizierung potenzieller Standorte, die Durchführung von Standortuntersuchungen, die Bewertung von Umweltauswirkungen und die Durchführung von Windmessungen.
  2. Genehmigungsverfahren: Die Einholung aller erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse kann oft die längste Phase des Projekts sein und mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Dies umfasst die Einreichung von Anträgen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, öffentliche Anhörungen und die Zusammenarbeit mit Behörden und Interessengruppen.
  3. Planung und Bauvorbereitung: Nach Erhalt aller Genehmigungen beginnt die detaillierte Planung des Projekts, einschließlich der Auswahl der Windenergieanlagen, der Ausarbeitung von Bau- und Betriebsplänen sowie der Sicherstellung der Finanzierung. Diese Phase kann ein bis zwei Jahre oder länger dauern.
  4. Bau und Installation: Der eigentliche Bau der Windenergieanlagen und der erforderlichen Infrastruktur kann je nach Projektumfang und Wetterbedingungen mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern.
  5. Inbetriebnahme und Betrieb: Sobald die Anlagen gebaut und installiert sind, erfolgt die Inbetriebnahme, einschließlich Tests und Überprüfungen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Danach beginnt der reguläre Betrieb der Anlagen, der über mehrere Jahrzehnte andauern kann.
  1. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Die Windenergieanlagen werden regelmäßig von geschultem Personal inspiziert und gewartet, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.
  2. Überwachungssysteme: Moderne Windenergieanlagen sind mit fortschrittlichen Überwachungssystemen ausgestattet, die kontinuierlich den Betriebszustand überwachen und Unregelmäßigkeiten oder Ausfälle sofort melden können.
  3. Sicherheitsvorkehrungen für Mitarbeiter: Die Mitarbeiter, die für die Wartung und Reparatur der Windenergieanlagen zuständig sind, werden entsprechend geschult und mit der erforderlichen Schutzausrüstung ausgestattet, um Unfälle zu vermeiden.
  4. Feuerschutzmaßnahmen: Windenergieanlagen sind mit Feuerschutzsystemen ausgestattet, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Dazu gehören automatische Brandmelder, Feuerlöscher und andere Sicherheitseinrichtungen.
  5. Umweltschutzmaßnahmen: Während des Betriebs werden Maßnahmen ergriffen, um Umweltauswirkungen zu minimieren, wie z.B. die Einhaltung von Lärmschutzstandards, die Vermeidung von Bodenverschmutzung und die Berücksichtigung von Vogelschutzmaßnahmen.
  6. Notfallvorsorgeplanung: Es werden Notfallvorsorgepläne erstellt, die im Falle eines Unfalls oder einer Störung des Betriebs sofortige Maßnahmen zur Sicherheit der Mitarbeiter und der umliegenden Gemeinde vorsehen.
  7. Kommunikation mit der Gemeinde: Die Betreiber von Windenergieanlagen halten in der Regel regelmäßigen Kontakt mit der umliegenden Gemeinde und informieren sie über den Betriebszustand der Anlagen sowie über geplante Wartungsarbeiten oder andere relevante Ereignisse.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen

Max. Dateigröße: 32 MB.